|
|
 |
 |
|
Materialien zur deutschen Literatur...
|
|
|
 |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
|
 |
Moritz Baßler: Der Deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten - Band EUR 12,90 - 190 Seiten - C.H. Beck-Verlag München 2002.
Der Tübinger Literaturwissenschaftler Moritz Baßler hat sich die neue deutsche Popliteratur vorgenommen - wohlgemerkt nicht “vorgeknöpft”. Denn mit seinen manchmal unorthodoxen (Qualitäts-)Urteilen hält er Distanz sowohl zu den Propheten einer neuen Pop-Literatur-Blüte (deren Rufe schon jetzt reichlich hohl klingen) als auch zu den Verächtern der neuen Ausdrucksformen. Für jeden an dem Marketing- und Literaturphänomen “Popliteratur” Interessierten sind die kenntnisreichen Beobachtungen und Musterinterpretationen von Werken wie den “Rover”-Romanen (Andreas Mand), “Der Vorleser” (Bernhard Schlink) oder dem Oeuvre von Judith Herrmann und Christian Kracht ein guter Einstieg. Aus den Rezensionen: "Lesenswert und sehr lesbare Untersuchung über den deutschen Pop-Roman." (Neue Zürcher Zeitung)
Daten deutscher Dichtung. Band I: Von den Anfängen bis zum Jungen Deutschland. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. von Herbert A. Frenzel, Elisabeth Frenzel - Preis: ca. EUR 10,00 - 408 Seiten - DTV, München 1997. Dreißigste Auflage.
Daten deutscher Dichtung - Band 1. Aus den Rezensionen: “Der erste Band des chronologischen Abriß ist besonders als Überblick der - im Vergleich zur (beginnenden) Moderne "abgrenzbareren" älteren Epochen (Von den Anfängen bis zum jungen Deutschland) - hilfreich. Gerade für Studenten, aber auch für die oberen Klassen des Gymnasiums findet der Lernende hier, wonach er schon lange gesucht hat: Dies ist keine typische Literaturgeschichte, die mit Daten und Namen zugepfercht ist, und auch kein hochphilosophischer Abriß, den man erst nach dem 13. Semester intensiven Germanistikstudiums versteht. [...]” (R.M.Romain, Uni Erlangen)
Daten deutscher Dichtung. Band II: Vom Realismus bis zur Gegenwart. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. von Herbert A. Frenzel, Elisabeth Frenzel - Preis: EUR 10,00 - rd. 400 Seiten - DTV, München 1997. Zweiunddreißigste Auflage.
Daten deutscher Dichtung - Band 2. Aus den Rezensionen: “Der zweite Band der Literaturgeschichte knüpft nahtlos an den ersten Band an: Mithilfe von Kurzzusammenfassungen der wichtigsten Werke, Nennung und Kurzbiographie entscheidender Autoren sowie größeren Einleitungen zur jeweiligen Epoche (mit ihrem politischen, sozialen und philosphischen Hintergrund) vermittelt das Buch einen differenzierten sowie wissenschaftlich fundierten Einblick. [...] [B]esonders der Beitrag zur Moderne [ist] positiv herauszuheben: Anders als in Handbüchern mit ähnlichem Anspruch werden hier Inhalte vermittelt, die sonst verborgen bleiben.” (R.M. Romain, Uni Erlangen)
 Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. von Wilfried Barner - Preis: EUR 39,90 - C.H.Beck, München 1994.
Die Literatur der Bundesrepublik, der DDR, Österreichs und der deutschsprachigen Schweiz seit 1945 findet in diesem Band ihre zusammenfassende Darstellung. In einem synoptischen Verfahren werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Teilliteraturen des deutschen Sprachraums deutlich. Ein lebendig geschriebenes, informatives Werk.
Kleine Literaturgeschichte der DDR. von Wolfgang Emmerich - Preis: EUR 12,50 - 640 Seiten - Aufbau-Tb., Berlin 2000.
Aus den Rezensionen: “Da liegt sie nun vor uns als ein "abgeschlossenes Sammelgebiet": die DDR-Literatur. Oder doch nicht? Die erweiterte "Kleine Literaturgeschichte der DDR" von Wolfgang Emmerlich verlängert die Wendezeit bis ins Jahr 1995, und das hat seine Gründe. [...] Emmerlich schreibt im Vorwort: "Korrekturen aus meiner 'heutigen' Sicht sind unumgänglich"; er bemerkt aber, daß das viel weniger die ästhetischen als die politischen Urteile betrifft. Damit ist der entscheidende Punkt angesprochen: DDR-Literatur wurde fast nie mit literarischen Maßstäben bewertet, sondern mit politischen. [...] Diesen deutschen Literaturstreit im Hinterkopf hat Emmerlich seine Literaturgeschichte umgedeutet. Immer behält er aber die gesellschaftlich-politische Dimension im Auge: "Man muß die Geschichte und Gesellschaftsstruktur der DDR kennen." [...] Emmerlich sieht die Chance und die Notwendigkeit, "einen Überhang an Alt-Erfahrungen abzuarbeiten und sich gleichzeitig ohne Ruhepause unter einem unabweisbaren Durck aktueller Erfahrungen neu (zu) orientieren". Das umfangreiche Kompendium wird ergänzt durch Zeittafeln und ein Literaturverzeichnis. Es ist ein kompaktes Handbuch zur Literatur und Geschichte der DDR, das jedoch unüberlesbar vom sogenannten "deutschen Literaturstreit" geprägt ist. Vielleicht urteilt Emmerlich in einer späteren Überarbeitung milder.” (Matthias Kehle, Karlsruhe [www])
Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich - Preis: EUR 28,00 - 650 Seiten, gebunden - Metzler, Stuttgart 2001. 6., verbesserte u. erweiterte Auflage.
Deutsche Literaturgeschichte auf einen Blick: reichhaltig illustriert, lebendig und unterhaltsam geschrieben. Dieser Band führt durch die Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Den Schwerpunkt bildet die Moderne des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Zeit nach 1945. Das Kapitel DDR-Literatur umfaßt die literarischen Ereignisse bis zur Wiedervereinigung. Ein Schlußkapitel behandelt die Frage nach der "Einheit und Vielfalt der deutschen Literatur".
|
|
 |
 |
|
Lehr- und Studienbücher zur Literaturgeschichte finden Sie hier. |
 |
 |
|
[ digital ] Walther Killy: Literaturlexikon |
 |
Walther Killy: Literaturlexikon in 15 Bänden (elektronische CD-Version). Voraussetzungen: Wndows 95/98/ME/2000/NT, mind. 16 MB RAM. Directmedia: 2000, EUR 99,-
Das Lexikon stellt die in unserem Jahrhundert umfassendste Bestandsaufnahme der deutschsprachigen Literatur dar. In rund 10.000 Artikeln wird die Literaturgeschichte Deutschlands, Österreichs, der Schweiz und aller deutschen Sprachinseln vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart dokumentiert. Exakte biographische Daten, detailgenaue Analysen und ausführliche Bibliographien machen das Lexikon zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für die wissenschaftliche und literarische Fachwelt, für Schüler und Studenten und zur Fundgrube für alle Literaturinteressierten. Die elektronische Version des Literaturlexikons enthält sämtliche Artikel der fünfzehnbändigen Buchausgabe und bietet alle Vorzüge des Mediums: Volltextrecherche, Selektion der Artikel nach Kriterien wie Geburts- und Sterbedaten, Suchfilter sowie Möglichkeiten zum Markieren und Kommentieren, Drucken und Exportieren von Textstellen und Fundstellenlisten. Der Herausgeber des Literaturlexikons, Professor Dr. Walther Killy (1917-1995), wurde von einem Kreis renommierter Literaturwissenschaftler als Fachberater für die Hauptepochen der Literaturgeschichte unterstützt. Erarbeitet und verfasst haben die Artikel des Lexikons rund 1.000 Literaturexperten in Zusammenarbeit mit dem fachkundigen Redaktionsteam des Bertelsmann Lexikon Verlages.
|
|
 |
 |
|
Englische und amerikanische Literatur |
|
 |
Kleine Geschichte der englischen Literatur. von Hans-Dieter Gelfert - Preis: EUR 14,50 - 379 Seiten - C.H.Beck, München 1997.
Leserstimmen: “Der Berliner Anglist Hans-Dieter Gelfert trifft die Balance in seinem neuen Buch sehr gut. ... Gelfert gelingt es, die roten Fäden im Buch durchzuhalten und so nach und nach die Entwicklungslinien der britischen Literatur aufzuzeigen. Sehr praktisch und über das übliche Maß hinausgehend sind die kurzen Abrisse zur Stilgeschichte, zur allgemeinen Geschichte und zur Entwicklung des Buchmarkts am Beginn jedes der chronologisch angeordneten Kapitel.” Der Band informiert knapp und sachkundig über die Geschichte der englischen Literatur vom Mittelalter bis heute. Den zwölf Epochenkapiteln wird jeweils eine synoptische Zeittafel und ein historischer Abriß der Epoche vorangestellt. Die Darstellung der literarischen Entwicklung berücksichtigt alle relevanten Bereiche, setzt aber die Schwerpunkte so, daß die Großen der englischen Literatur als solche erkennbar werden. |
|
 |
|
 |
Amerikanische Literaturgeschichte. von Hubert Zapf - Preis: EUR 28,63 - Metzler, Stuttgart 1997.
Der Band gibt einen Überblick über die amerikanische Literaturgeschichte von den Anfängen bis zur Postmoderne. Die gewachsene internationale Bedeutung der Literatur Nordamerikas wird an deren wichtigsten Entwicklungsphasen und Erscheinungsformen verdeutlicht und aus dem Blickwinkel ihrer multikulturellen Situation beleuchtet. Der Literatur Kanadas als "the other North American Literature" ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Leserstimmen: “Die von Hubert Zapf herausgegebene Literaturgeschichte ist ein sensationelles Werk, das auf sehr hohem Niveau enorm viele Aspekte der amerikanischen Literatur beleuchtet, ohne dabei unverständlich zu sein. ... definitiv das Standardwerk für den interessierten Amerikanisten.” |
|
 |
 |
|
Französische, italienische und spanische Literatur |
|
 |
Französische Literaturgeschichte. von Jürgen Grimm - Preis: EUR 28,00 - Metzler, Stuttgart 1999. 4., überarbeitete u. aktualisierte Auflage.
Diese Französische Literaturgeschichte (Metzler-Verlag) hat sich seit ihrem ersten Erscheinen als Standardwerk etabliert. Die vorliegende Neuauflage wurde in allen Teilen überarbeitet sowie aktualisiert. Der Band skizziert zunächst die Herausbildung von Staat und Sprache, stellt sodann die ersten literarischen Zeugnisse vor, Heiligenlegenden, Heldenepen, höfische Literatur sowie den Umbruch im Spätmittelalter und widmet sich dann ausführlich der Literatur der Renaissance und deren Beziehungen zu Italien. Nach dem klassischen 17. und dem aufklärerischen 18. Jahrhundert steht der Zeitraum bis zur Pariser Commune unter den Vorzeichen von Romantik und Realismus, während die Literatur der Dritten Republik deutliche Spuren einer umfassenden Sinnkrise trägt. Die Literatur der Nachkriegszeit - Existentialismus, Theater des Absurden, Nouveau Roman - wird in dieser Neuauflage bis in die unmittelbare Gegenwart fortgeschrieben. Das Schlußkapitel, das die frankophonen Literaturen außerhalb Frankreichs darstellt (Belgien, Kanada, Karibik, Maghreb und Schwarzafrika) wurde ebenfalls aktualisiert. |
|
 |
 Spanische Literaturgeschichte. von Hans-Jörg Neuschäfer - Preis: EUR 28,00 - Metzler, Stgt. 2001. 2., erw. Aufl.
Leserstimmen: “Diese Literaturgeschichte ist an ein breiteres Publikum gerichtet und erfreulich gut lesbar. Zu der guten Präsentation gehört eine reiche Ausstattung mit Illustrationen und strukturierenden Anmerkungen, wie bei allen Metzler-Literaturgeschichten. Wer einen Überblick über die wesentlichen Epochen und Werke bzw. Autoren seit dem spanischen Mittelalter gewinnen möchte, kann derzeit kaum eine bessere Einführung finden. ... Sehr gelungen erscheint die Einordnung im soziohistorischen Kontext, wo auf wenigen Seiten wesentliche Grundzüge präsentiert werden. In der Bibliographie hätte ich mir ausführliche Werkangaben gewünscht, doch scheint dies aus verlagstechnischen Gründen nicht möglich gewesen zu sein.” |
 |
|
|
 |
|
 |
 |
|
Literaturgeschichte: |
|
|
|
|
Brockhaus-Lexika: |
|
|
|
|
Aktuelle Bücher: |
|
|
|